
Ich lese bei EBAY immer von "Feuchtigkeit im inneren ist
kein Garantiefall".
Was kann ich tun um dies zu vermeiden ? Feuchtigkeit entsteht IMMER beim Komprimieren von
Luft, ist also kein Problem des "Ansaugens" sondern ein physikalisches
und lässt sich somit überhaupt NICHT vermeiden. Ist bei einem Angebot solch ein
"Garantieausschluss" vorhanden ist dies so, als würde man bei Benutzung
einer Badewanne durch das einlaufen lassen von Wasser den Garantieanspruch verlieren und dies
möchten wir nicht weiter kommentieren...
Ein kleines Video zeigt deutlich die entstehende Feuchtigkeit beim
Komprimieren >>>
VIDEO.... <<<

Mein
Presser lässt immer Luft ab und pumpt dann gleich wieder auf. Kompressor
und Ventile sind neu ?
Dieser "Regelfehler" kann nur auftreten, wenn ein geringer Luftverlust
zwischen Quersperrventil und Luftbälgen herrscht. Solange der Presser
Luft pumpt wird der Luftverlust am "Leck" durch die größere Menge
einströmender Luft des Kompressors kompensiert und der Wagen hebt sicht
trotzdem. Erst wenn der Kompressor den Wagen "über" Niveau gepumpt hat
und keine Luft mehr fördert, "sackt" eine Seite durch den Luftverlust
leicht - kaum sichtbar - ab und das zusätzliche, mindestens einmalige
Nachregeln (Ablassen auf einer Seite) bringt dann das Fahrzeug unter das
Niveau, so dass der Presser sofort wieder anspringt. Hierbei ist das
verbaute Pressersystem egal, solange die Luftleistung höher ist als die
entweichende Luft.
Abhilfe:
Alle Anschlüsse und Verbinder NACH dem QSV also den fahzeugseitigen
Leitungssatz auf Dichtheit prüfen. Die Verbinder müssen fest bis zum
Anschlag ca. 7mm eingeschoben werden. Liegt ein Luftverlust am Luftbalg
vor, so kann man diesen durch neue O Ringe abdichten.

Wie stark soll die Kompressorleistung sein ? Wenn ich
ein Modell mit 400W nehme, ist das dann besser ?
Entscheidend ist nicht die
Motorleistung des Kompressors, sondern wie viel Luft bei welchem Druck
noch gefördert wird. Ein kleiner "Baumarkt" Kompressor mit 50W wird das
Fahrzeug sicher nach oben pumpen, denn der benötigte Druck dafür beträgt
nur ca. 6 bar.
Angaben von 300W oder 400W oder sogar mehr sind sicher nicht realistisch und
würden falls dies so wäre die verbaute 25A bzw. 30A Sicherung durch den
Anlaufstrom sofort zum schmelzen bringen. Wir empfehlen IMMER ein
Datenblatt mit dem Luftdurchsatz des Kompressors an zu fordern und diese
Werte auch zu prüfen, denn schnell hat man Geld für angebliche Leistung
ausgegeben die dann nicht geliefert wird. Die Qualität von Angeboten
diverser EBAY Händler möchte wir nicht kommentieren....
Um das Fahrzeug zu heben benötigt man rund 6 BAR und bei diesem Druck
muss soviel wie möglich Luft also Volumen gefördert werden. Ob dieses
Volumen aus einer Leistung von 50W oder 500W generiert wird ist egal,
wichtig ist NUR die Luftmenge.

Wie finde ich die Sicherungen für die ENR und welches Relais ist für den Kompressor zuständig ?
Die Standard Sicherungsplätze
finden Sie in der nachfolgenden Grafik. Allerdings kann es sein, das in
Ihrem Fahrzeug die Sicherungen nicht wie in der Grafik verbaut sind.
Schauen Sie deshalb auf jedem Fall in Ihrer Anleitung und prüfen Sie, ob
die dort angegebenen Plätze mit den hier gezeigten übereinstimmen.
ENR Steuergerät |
7,5 A |
ENR Relais / Kompressermotor |
30 A |

|